Eine Literaturarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, in der du eigenständig bestimmte Informationen und Daten aus bereits vorhandenen zuverlässigen wissenschaftlichen Quellen sammelst und eine bestimmte Frage beantwortest.

Die Quellen umfassen insbesondere Studien aus wissenschaftlichen Zeitschriften (Journals) sowie alle möglichen Arten von Texten mit nachvollziehbaren AutorInnen und dazu Statistiken aller Art aus offiziellen Quellen.

Die Hauptmethoden der Literaturarbeit sind logisches Schließen, Analogien, Vergleiche und kritische Betrachtungen.

Was sind die Vorteile der Literaturarbeit?

Die Vorteile sind:

  • keine Abhängigkeit von anderen Menschen,
  • genug schriftliche Quellen, vor allem in digitaler Form,
  • enge Orientierung an Literatur möglich,
  • gut planbar,
  • schnelles Schreiben möglich,
  • überschaubarer Aufwand,
  • keine Wartezeiten auf Daten,
  • weniger Risiken und weniger Überraschungen.

Was sind die Nachteile einer Literaturarbeit?

Die Nachteile sind:

  • schwierige Themenfindung mit einigen Risiken,
  • Forschungsfrage schwerer zu finden,
  • eventuell schlechtere Bewertung als eine empirische Arbeit,
  • Eigenleistung viel schwerer,
  • Risiko, sich in der Literatur zu verlieren,
  • Plagiatsgefahr, da nur Arbeiten mit Texten,
  • Methodik kaum definiert.

Wie sieht eine Gliederung in der Literaturarbeit aus? Welche Kapitel hat sie?

Für eine Literaturarbeit gibt es eine bewährte Mustergliederung:

1. Einleitung
2. Theorie
3. Forschungsstand
4. Vorgehen und Methoden
5. Ergebnisse der Analyse
6. Fazit

Tipp: Was in die einzelnen Kapitel und die Unterkapitel kommt, zeigt ausführlich das Buch "Schreib-ABC – Fünf Seiten pro Tag". Hier ist ein Probeauszug.

Was ist überhaupt die Eigenleistung bei deiner Literaturarbeit, wenn du keine Daten erhebst?

Für die Eigenleistung hast du mehrere Möglichkeiten.

Du kannst:

  • einen Überblick des aktuellen Forschungsstandes geben, also ein Puzzle erstellen
  • Forschungslücken und Forschungsbedarf aufzeigen,
  • Modelle und Theorien vergleichen,
  • einen Modell-Ansatz „weiterdenken“,
  • Ergebnisse von Studien visualisieren.

Was sind die größten Herausforderungen und was musst du tun, um eine tolle Note in einer Literaturarbeit zu bekommen?


Herausforderung 1: Du musst neue Erkenntnisse gewinnen, nur mit Quellen, ohne Daten zu erheben!

Vielleicht denkst du: Alles steht doch schon so schön ausführlich in den Quellen… Wie soll ICH dann etwas NEUES finden, eine Eigenleistung liefern? Das geht doch gar nicht...

Doch, das geht. Aber du brauchst dafür einen Arbeitsplan. Das ist dein Exposé. Ein Exposé folgt bestimmten Regeln und hat eine bestimmte Struktur. Darin beschreibst Du die Ausgangssituation, die Leitfrage oder Forschungsfrage, die Detailfragen, das Ziel und damit die Erkenntnisse Deiner Arbeit. Dann siehst Du schon am Anfang DEINEN Beitrag.

Tipp: Ermittle am Anfang den Analyse-Fokus der Arbeit mit Thema, Leitfrage, Ziel und Aufgabe und bleibe dabei. Der Analyse-Fokus sind die Begriffe und dazu der relevante Aspekt der Analyse, der Blickwinkel. Der Leitfaden Analyse-ABC – Forschen mit Fokus hilft dabei. Hier ist ein Probeauszug.

Herausforderung 2: Du musst Textanalyse-Methoden benutzen!

Du hast nur Texte. Keine Experten, keine Leute, die du befragen kannst. Die Zeit ist knapp. Viele Texte scheinen gut. Aber immer wieder findest du bessere Texte… Und all diese Inhalte beim Lesen behalten? Nicht einfach!

Du brauchst die richtigen Methoden zur Auswertung von Texten. Mit der Leitfrage am Anfang der Arbeit hast du schon den Anfang für den Roten Faden Deiner Arbeit. Die Frage hilft auch beim Auswerten der Texte.

Herausforderung 3: Du musst vor Plagiaten auf der Hut sein!

In der Literaturarbeit sind die Gefahr des Abschreibens und damit das Plagiatsrisiko sehr hoch. Darauf musst du beim Schreiben von Anfang an achten. Du musst unbedingt einen Plagiatstest am Ende der Arbeit machen, mit einer von Hochschulen anerkannten Software. Aber du brauchst auch eine genaue Anleitung mit Beispielen, wie du dubiose Plagiats-Stellen korrigieren kannst.

Womit fange ich meine Literaturarbeit am besten an?

Fange mit der Forschungsfrage, dem Thema und den passenden Quellen an! Was willst du für Antworten für welche Fragen gewinnen? Dann folge diesem standardisierten Ablauf:

  • Exposé schreiben,
  • gezielt Inhalte aus Büchern filtern und Theorie-Kapitel füllen,
  • Studien auswerten und Kapitel Forschungsstand schreiben,
  • Analyse-Methoden überlegen (Forschungsmethoden) und beschreiben,
  • Informationen, Daten und Argumente aus Quellen beschaffen und neue Erkenntnisse mittels Analysen gewinnen,
  • Schlussfolgerungen ziehen, Ergebniskapitel schreiben und Arbeit abschließen.

Viel Erfolg bei deiner Arbeit.

PS: Der Thesis-Guide von Aristolo kann dir beim Schreiben einer Literaturarbeit helfen.

blog-thesis-guide